Wie die Überschrift schon vermuten läßt, hat dieser Post etwas mit einem Navigationssystem zu tun, nämlich mit meinem. Ich löse hiermit meine Vorankündigung vom Freitag (19.10.07) ein.
Vorbemerkung: Da ich u. a. im IT-Bereich beruflich tätig bin, neige ich dazu technische Dinge jeglicher Art „zu tunen“. Nein, nicht mit „Heckspoiler“ und weiteren Plastikanbauteilen wie im KFZ-Bereich bekannt. Ich individualisiere (schließlich bin ich ja ein Individuum und per Definition einzigartig, wie natürlich jeder Mensch und das ist gut so 😉 ) Dinge wie z. B. meine PC´s, PDA (Personal Digital Assistent), Handys und nun auch meinen sogenannten PNA (Personal Navigation Assistent) = Mobiles (da kein Festeinbau) Navigationssystem.Warum ich das tue? 1. Weil ich aus den „Geräten“, mit denen ich tagtäglich arbeite ein Optimum an Leistung und Komfort herausholen möchte (schließlich soll die Technik einem das Leben erleichtern und nicht umgekehrt). 2. Weil ich diesen Dingen meine persönliche Note verleihen möchte (wie gesagt Stichwort Individuum). 3. Ich arbeite schließlich tagtäglich damit und ein wenig Abwechslung kann nicht schaden. 4. Schlicht und ergreifend einfach weil ich es kann (und das ist definitiv nicht arrogant gemeint).
Also habe ich auch mein Navi, ein Tom Tom One Version 2 (New Edition), „getunt“. In dem Gerät, wie bei allen TomToms meines Wissens, läuft ein angepaßtes Linux. Eine gute Wahl wie ich finde, denn ich habe keine Lust mein Navi wegen eines „schweren Ausnahmefehlers“ während der Fahrt neu zu booten. Das kommt nicht so gut auf der Autobahn. Also habe ich z. B. meinen Start- und Beenden-Bildschirm geändert, einige weitere sehr nützliche Programme installiert die den Funktionsumfang doch um Einiges erweitern und sogenannte verschiedene „Overlays“ installiert.
Diese „Overlays“ können z. B. sein: die Warnung vor „Unfallschwerpunkten“, Tankstellen (die einzelnen Mineralölfirmen werden dann angezeigt), Geschäfte aller Art (Aldi Nord/Süd, Edeka, Karstadt, H&M, Deichmann etc.) und auch sogenannte POI´s (Points of Interest) – bei Tom Tom OVI´s (Orte von Interesse) genannt. Diese werden mir dann auf der Karte angezeigt, wenn man sich in der Nähe befindet und selbstverständlich kann man gezielt danach suchen und sich vom Navi dahin führen lassen.
Ich habe alle möglichen OVI´s (z. B. Freizeitparks, Erlebnisbäder, Freizeitbäder, diverse Fastfood Ketten, Multiplexkinos, Banken u.a.), dummerweise gab es im „ganzen“ Web kein Overlay aufzutreiben von Locations aus der schwulen Szene (Discotheken, Clubs, Bistros, Cafés etc.). Also habe ich mich damit beschäftigt wie man so etwas erstellt und einbindet. Siehe da, nun habe ich die Möglichkeit mich per Navi zu diversen Locations der Szene leiten zu lassen, was immens praktisch ist wenn man häufig unterwegs ist.
Jemand, dem ich vor einiger Zeit dieses mittlerweile nicht mehr ganz neue Feature meines Navis vorführte rief daraufhin spontan aus: „Oh, ein schwules Navi sozusagen!“, was mich zum Titel dieses Blog Posts bewogen hat. Damit paßt das Navi doch zu seinem Besitzer, gell 🙂
Ich habe 242 OVI´s der schwulen Szene in NRW in die Datei eingearbeitet: Großraum Ruhrgebiet, Köln, Düsseldorf, Münster, Bielefeld und Paderborn. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit, mit Sicherheit fehlt die eine oder andere Sauna, bestimmt auch ein „Leder- oder Fetischclub“ und sicher noch Dies und Das, aber nun gut ich habe es ja auch zunächst einmal primär für mich gemacht.
Die Datei (aus dem eigentlichen „Overlay“ bestehend und einer „Icon“-Datei gleichen Namens, beides zusammen in eine kleine Zipdatei gepackt) sollte mit allen Navis von TomTom ab Softwareversion 4.40 aufwärts funktionieren (ich nutze derzeit Version 6.560). Ebenfalls mit den PDA´s (Windows Mobile bzw. Pocket PC basiert) auf denen die TomTom Software installiert ist sollte das klappen.
So wird´s gemacht (PNA):
- Die Zip-Datei (nur 6 KB) hier
downloaden und auf dem PC speichern. (Mauszeiger über das Icon, rechte Maustaste, Menü auswählen: Speichern unter… / Ziel speichern unter… bzw. so ähnlich je nach verwendetem Webbrowser und Betriebssystem.)
- Beide Dateien entpacken und darauf achten, daß die Namen beider Dateien bis auf die Dateiendung identisch bleiben, also nicht verändern sonst funktioniert es nicht.
- Das Navi per USB an den PC anschließen, warten bis sich die zum Lieferumfang gehörende Software TomTom HOME öffnet – aber nicht benutzen!!!
- Anschließend im Windows-Explorer das Icon für den Wechseldatenträger bzw. TomTom Icon (das TomTom wird im Explorer so angezeigt bzw. die im Gerät befindliche SD-Card) doppelklicken und in das Verzeichnis mit der Karte (wenn die Karte für Deutschland, Schweiz und Österreich sowie die Hauptstrassen von Europa installiert ist z.B.: DE_AT_and_CH_plus_major_roads_of_WE) wechseln und beide Dateien: Gay_Locations.ov2 + Gay_Locations.bmp in dieses Verzeichnis kopieren.
- Abschließend den Windows-Explorer und TomTom HOME schließen (ggf. in der Software den Menüpunkt: Gerät -> Gerät trennen auswählen), das Gerät vom PC trennen, den Neustart des TomTom abwarten und fertig.
Wenn ihr jetzt z. B. „Navigieren zu…“ -> „Ort von Interesse“ -> „OVI in Stadt“ und dann den gewünschten Ort auswählt, erscheint die „Rainbow Flag“ als Icon mit dem Untertitel „Gay Locations“ und ihr könnt das bevorzugte Ziel auswählen. Das funktioniert natürlich auch mit den Menüpunkten: „OVI in der Nähe“, „OVI bei Heimatort“, „OVI auf Route“ und „OVI bei Ziel“. Die OVI´s lassen sich ebenfalls durchsuchen.
P.S.: Nicht vergessen das Navi immer aus dem Auto nehmen wegen der „bösen Buben“ die draussen umherstreifen.
So, nun wünsche ich Euch viel Spaß mit Eurem „Schwulen Navi“ 🙂
Pingback: Pimp my Camera… « Gay-Party-Guide and more…
Pingback: Schwules Navi 2.0 … « Gay-Party-Guide and more…
Pingback: Searchstrings of the week No. 16… « Gay-Party-Guide and more…
Pingback: Das Party-Programm zu Ostern… « Gay-Party-Guide and more…
Pingback: Searchstrings of the week No. 26… « Gay-Party-Guide and more…
Pingback: Die App zum Blog… « Gay-Party-Guide and more…